plätteln
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
platteln — plạt|teln (bayrisch, österreichisch für [Schuh]plattler tanzen) … Die deutsche Rechtschreibung
plätteln — plạ̈t|teln (mit Platten, Fliesen auslegen oder verkleiden); ich plätt[e]le … Die deutsche Rechtschreibung
Schuhplattler — Schuh|platt|ler 〈m. 3〉 oberbayer. Volkstanz, bei dem der Tänzer sich auf Schenkel, Knie u. Absätze schlägt [zu platteln „zusammenschlagen“] * * * Schuh|platt|ler, der; s, [zu platteln = Platten (d. h. Handflächen u. Schuhsohlen) zusammenschlagen] … Universal-Lexikon
Schuhplatteln — Schuhplattler Art: Paartanz (Gesellschaftstanz) Musik: Volksmusik Rhythmus: meist Dreivierteltakt Geschwindigkeit: ? Takte pro Minute (d. h. ? bpm) … Deutsch Wikipedia
Schuhplattler — Art: Paartanz (Gesellschaftstanz) Musik: Volksmusik Rhythmus: meist Dreivierteltakt Geschwindigkeit: ? Takte pro Minute (d. h. ? bpm) … Deutsch Wikipedia
Armbrust — Balester oder Schnäpper aus dem 16. Jh. mit Stahlbogen und Doppelsehne (Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg), aus Meyers Konversationslexikon 1888 Die Armbrust (Plural: e oder Armbrüste) ist eine bogenähnliche Fernwaffe, die Pfeile oder… … Deutsch Wikipedia
Orden wider den tierischen Ernst — Der Orden wider den tierischen Ernst ist ein jährlich gegen Ende der Karnevalszeit vom Aachener Karnevalsverein an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens vergebener Orden und Kulturpreis, der regelmäßig eine bundesweite, häufig sogar… … Deutsch Wikipedia
Steinefletschen — Ein Stein beim viermaligen Aufsetzen. Das Steinehüpfen, umgangssprachlich auch Ditschen, Steinschnellen, Pfitscheln, Steinefletschen, Flippen, Klippen, Platteln oder Schiefern genannt, ist ein Zeitvertreib, der schon im alten Griechenland… … Deutsch Wikipedia
Steinehüpfen — Ein mehrfach von der Wasseroberfläche abprallender Stein. Das Steinehüpfen, umgangssprachlich auch Ditschen, Steinschnellen, Pfitscheln, Steineflitschen, Flippen, Klippen, Platteln, Schiefern oder im österreichischen auch flacherln genannt, ist… … Deutsch Wikipedia
Steinschnellen — Ein Stein beim viermaligen Aufsetzen. Das Steinehüpfen, umgangssprachlich auch Ditschen, Steinschnellen, Pfitscheln, Steinefletschen, Flippen, Klippen, Platteln oder Schiefern genannt, ist ein Zeitvertreib, der schon im alten Griechenland… … Deutsch Wikipedia